Wir werden die Kernfunktionen und die Architektur von SCADA-Systemen erörtern. SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) ist eine wichtige Infrastruktur für unsere Nectec-Bestückungsautomaten der NT-Serie. Seine Kernfunktionen umfassen fünf wichtige Schritte. Der erste Schritt ist die Datenerfassung. Sie umfasst die Echtzeit-Erfassung von Daten aus der Produktionslinie durch verteilte Sensornetzwerke (z. B. Temperatur, Vibration, Strom, Sichtprüfung usw.) mit einer Abtastfrequenz von typischerweise ≥10 Hz, wodurch eine hochpräzise Überwachung gewährleistet wird. Unterstützt mehrere industrielle Kommunikationsprotokolle (Modbus, OPC UA, Profinet, CAN-Bus, usw.), kompatibel mit Geräten verschiedener Hersteller. Der zweite Schritt ist die Datenverarbeitung und -analyse. Sie umfasst die Datenbereinigung (Entfernen von Ausreißern, Filtern von Rauschen), Echtzeitberechnungen (OEE, MTBF, Fehlerrate und andere KPIs) und regelbasierte automatische Warnungen (wie SPC-Grenzwertwarnungen). Der dritte Schritt ist die visualisierte Überwachung. Sie umfasst dynamische HMI-Anzeigen (Human Machine Interface) für den Status der Produktionslinie und Visualisierungswerkzeuge wie Trenddiagramme, Dashboards und Alarmprotokolle. Der vierte Schritt ist die Produktionsplanung, die Rückverfolgbarkeit der Qualität und die Optimierung der Energieeffizienz auf der Grundlage der Datenanalyse, zusammen mit der Optimierung der Produktionsplanung durch die Integration mit MES/ERP-Systemen. Der fünfte Schritt ist die Transparenz im Produktionsprozess. Dazu gehören die Verfolgung des Auftragsfortschritts in Echtzeit, die automatische Überprüfung von Prozessparametern und das sofortige Abfangen von Qualitätsmängeln. Anschließend werden die Vorteile von SCADA-Systemen in fünf Aspekte unterteilt. Der erste Aspekt sind die Kernanwendungen von SCADA in der oberflächenmontierten Verbindungstechnik. Dazu gehören die Datenerfassung in Echtzeit, die Fernüberwachung und intelligente Steuerung sowie die Optimierung der Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle. Der zweite Aspekt ist die Datenerfassung und -überwachung in Echtzeit. Das SCADA-System nutzt Sensoren und SPS, um während des Produktionsprozesses der Bestückungsmaschine wichtige Parameter wie Temperatur, Druck und Gerätestatus in Echtzeit zu erfassen und die Daten zur Visualisierung an den zentralen Kontrollraum zu übertragen.

图片14

So können beispielsweise die Bestückungsautomaten der NT-Serie von Nectec in der Elektronikindustrie bis zu 100% erreichen, was eine Echtzeitverfolgung des Produktionsfortschritts und eine automatische Überprüfung der Prozessparameter ermöglicht. Der dritte Aspekt ist die Fernsteuerung und die Alarmierung bei Anomalien. Das System unterstützt die Ferneinstellung von Geräteparametern und stellt mehr als 500 Regeln zur Beurteilung von Anomalien auf, um eine Frühwarnung in Echtzeit zu erreichen. Der vierte Aspekt ist die Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle. Hier werden Produktionsprozesse durch Datenanalyse optimiert und Nacharbeitsquoten durch sofortiges Abfangen von Qualitätsmängeln reduziert. Darüber hinaus kann das System Wärmekarten des Energieverbrauchs erstellen, um Verbindungen mit hohem Energieverbrauch zu identifizieren und die Energienutzung zu optimieren. Der letzte Aspekt der Vorteile ist das Lebenszyklusmanagement der Anlagen. SCADA unterstützt die Echtzeitüberwachung der Anlagenauslastung, der Ausfallraten und anderer Indikatoren und hilft Unternehmen, eine intelligente Anlagenwartung zu erreichen.